Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen

4,50 Stern(e) 8 Votes
W

wesson76

Hallo zusammen,

laut unserem Bebauungsplan muss zwingend eine Zisterne verbaut werden. Aus wirtschaftlichen Aspekten wird sich das nicht rechnen, hätte ich die Wahl, würde ich darauf verzichten.

Nun habe ich folgende Angebote erhalten, jeweils All-In (Ausgraben, Pumpe, usw..., alles dabei)
1. 5200 Liter Zisterne, 7k€
2. 2600 Liter Zisterne, 6k€

Nun gibt es noch die Variante nur die Zisterne, ohne Nutzung, zu verbauen um den Ansprüchen des Bebauungsplan zu genügen. Bei beiden Angeboten würde ich jeweils 1k € für Pumpe, ,... sparen. Hätte damit aber was im Boden für 6k-7k vergraben ohne einen Nutzen davon zu haben. Fällt mir irgendwie schwer.

Die Zisterne würde ich so oder so nur für die Gartenbewässerung nutzen, zu bewässernde Fläche max. 220m². Einen Gartenzähler wird in jedem Fall eingebaut, Gebühren pro m³ sind ca 2€.

Für mich zählt nur der wirtschaftliche Aspekt. Welche Variante ist am wirtschaftlichsten? Ich tendiere die 2600 Liter Zisterne zu nehmen. Oder doch lieber nur die Zisterne ohne Nutzen eingraben?

Vielen Dank vorab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WilderSueden

WilderSueden

Nimm die 5cbm und spar dir den Gartenwasserzähler. Eine Zisterne ohne Anschluss zu verbuddeln, halte ich für hochgradigen Blödsinn.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

wir haben für eine gut 5000 Liter Betonzisterne geschätzt 5K bezahlt. Geschätzt inkl. anteiligem Bodenaushub und Verrohrung des im Paket enthaltenden Hauswasserwerks. Wir haben die Toilettenspülung zwangsweise mit angeschlossen, Waschmaschine nach Wahl (2 Hähne), nur so hast du mEA überhaupt eine Chance das es sich kommerziell rechnet (darum ging es uns aber nicht)
Kann mir nicht vorstellen das eine gegenüber der Betonvariante günstigere Kunststoffzisterne mit um die 3000 Liter nicht DEUTLICH günstiger sein soll. Die Preise finde ich persönlich überzogen :-(
 
W

wesson76

wir haben für eine gut 5000 Liter Betonzisterne geschätzt 5K bezahlt. Geschätzt inkl. anteiligem Bodenaushub und Verrohrung des im Paket enthaltenden Hauswasserwerks. Wir haben die Toilettenspülung zwangsweise mit angeschlossen, Waschmaschine nach Wahl (2 Hähne), nur so hast du mEA überhaupt eine Chance das es sich kommerziell rechnet (darum ging es uns aber nicht)
Kann mir nicht vorstellen das eine gegenüber der Betonvariante günstigere Kunststoffzisterne mit um die 3000 Liter nicht DEUTLICH günstiger sein soll. Die Preise finde ich persönlich überzogen :-(
In welchem Jahr war das wenn ich fragen darf, und auch in Süddeutschland?
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 1169
2Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? - Seite 213
3Zisterne trotz Regen immer leer 14
4Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 325
5Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen - Seite 213
6Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps - Seite 262
7Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? 53
8Zisterne im Garten / Einfahrt 36
9Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
10Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
11Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? 13
12Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf - Seite 211
13Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? - Seite 211
14Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? - Seite 230
15Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? - Seite 320
16Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11
17Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
18Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25
19lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? 29
20Rückstauklappe mit Pumpe oder ohne - Seite 212

Oben